Woher haben die Leute meine Telefonnummer?

Kennst du das auch? Dein Telefon klingelt, eine unbekannte Nummer erscheint auf dem Display, und sobald du abnimmst, versucht jemand, dich zu betrügen. Ob es nun ein angeblicher Bankmitarbeiter ist, der deine Daten will, oder jemand, der dir einen unseriösen Vertrag andrehen möchte – solche Anrufe sind einfach nur mühsam.
Aber wie kommen diese Betrüger überhaupt an deine Telefonnummer? Und was kannst du tun, um solche Anrufe zu vermeiden? In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Nummer schützen kannst, um erst gar nicht ins Visier dieser Anrufer zu geraten.
Wie kommen Betrüger an deine Telefonnummer?
Die meisten Betrüger rufen nicht einfach zufällig irgendwelche Nummern an, sondern gehen gezielt auf die Suche nach potenziellen Opfern. Eine ihrer Hauptquellen ist das Telefonbuch. Ja, das klassische öffentliche Telefonverzeichnis wird noch immer von vielen genutzt – und genau hier setzen Betrüger an.
Ein Trick: Vornamen verraten oft das Alter. Zum Beispiel lassen sich an Namen wie Noah oder Mia eher jüngere Menschen erkennen, während Vornamen wie Hedy oder Hans oft auf eine ältere Generation hinweisen. Da ältere Menschen statistisch gesehen häufiger auf Telefonbetrug hereinfallen, nutzen Betrüger solche Vornamen gezielt, um sich ihre Opfer auszusuchen.
Zusätzlich kaufen Betrüger auch gestohlene Telefonnummern aus Datenlecks oder erhalten sie von zwielichtigen Webseiten, bei denen man sich für Gewinnspiele, Newsletter oder Online-Dienste anmeldet.
So schützt du deine Telefonnummer
Glücklicherweise kannst du einige einfache Massnahmen ergreifen, um es Betrügern schwerer zu machen. Alles dazu erfährst du auch im Video:
Gib deinen Vornamen nicht preis im Telefonbuch
Falls du noch immer im Telefonbuch gelistet bist, kannst du deinen Eintrag anonymisieren. Statt z. B. „Heidi Müller“ könnte nur „H. Müller“ stehen – so wird es für Betrüger schwieriger, dich zu identifizieren. Noch sicherer ist es, deinen Eintrag ganz zu löschen, falls du ihn nicht unbedingt brauchst.
Achte darauf, wo du deine Telefonnummer angibst. Online-Gewinnspiele, zwielichtige Umfragen oder unbekannte Webseiten sind oft Quellen, aus denen Betrüger an Telefonnummern kommen.
Übrigens: Falls du bereits verdächtige Anrufe bekommst, dann schau dir unseren Artikel dazu an. Darin erfährst du, wie du herausfindest, wer dich angerufen hat – und wie du am besten reagierst.
Die beste Strategie gegen Telefonbetrüger
Die einfachste Regel lautet: Wenn du eine unbekannte Nummer siehst, nimm nicht ab. Falls es jemand Wichtiges ist, wird die Person dir eine Nachricht hinterlassen. So vermeidest du unnötigen Ärger und setzt dich keinem unnötigen Risiko aus.
Weitere Schutzmassnahmen:
- Nicht benötigte Einträge löschen – Falls du nicht darauf angewiesen bist, in einem öffentlichen Telefonbuch zu stehen, lasse dich daraus entfernen.
- Nummer nur gezielt weitergeben – Sei vorsichtig, wo du deine Nummer angibst, besonders online oder bei Gewinnspielen.
- Betrügerische Nummern sperren – Falls du bereits verdächtige Anrufe bekommen hast, kannst du diese direkt auf deinem Telefon blockieren.
Betrüger werden immer raffinierter – aber mit ein paar einfachen Massnahmen kannst du dich und deine Daten schützen. Teile diesen Artikel mit deinen Freunden und Verwandten, damit auch sie sich besser schützen können.
Du findest die Techtipps hilfreich?
Dann freuen wir uns auf einen freiwilligen Beitrag deiner Wahl.
Deine Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen. Du kannst uns mit Twint, Kreditkarte oder per Banküberweisung helfen.
IBAN: CH46 0029 3293 1157 1601 P
Herzlichen Dank ❤️
Verpasse keinen Tipp mehr!
Schliesse dich über 2'000 Leserinnen und Lesern unseres kostenlosen Newsletters an und erhalte wertvolle Tipps, die dir den Alltag erleichtern.
Wir hassen SPAM Email. Wir werden deine Email niemals weitergeben.